Miss Sophie - Engure - Hilde und Klaus 2
Published on Juni 11th, 2024 @ 11:15:00 , using 183 words,
Mittags um 13 Uhr sind die beiden wieder bei mir am Steg und wir gehen wieder in das kleine Restaurant, weil es wirklich das einzige hier geöffnete Cafe ist. Danach gehen wir am Strand in die andere Richtung (Riga) und ich zeige ihnen noch das Haus des Architekten, das in Bauhausstil gebaut wurde.
Es ist wunderbares Wetter, warm, mehr oder weniger wolkenlos.
Wir setzten uns dort noch auf eine Bank und gehen dann wieder in das Restaurant und essen diesmal alle einen Salat mit einem runden Weichkäse, dessen Namen mir im Moment entfallen ist, der ebenfalls riesig von der Menge her ist.
Weil hier in diesem Lande, bis auf die Ausnahme Riga vermutlich, das eindeutig touristischer ist, machen alle Lokalitäten abends um 20:00 Feierabend - man also zum Essen spätestens um 18:00 bestellen muss.
Deshalb ziehen wir zu ihnen in die Pension und weil es hier erst abends um 23:00 dunkel wird, ist herrliche Abendsonne da, die wirklich noch wärmt und wir setzen uns auf Bänke in dem riesigen Garten der Pension, der zudem mit kleinem Schwimmbecken auch noch wunderschön ist, unter alten Bäumen, und lassen langsam den Tag ausklingen.
Miss Sophie 2024-06-05 - Hilde und Klaus
Published on Juni 11th, 2024 @ 11:09:00 , using 235 words,
Miss Sophie 2024-06-05 - Hilde und Klaus
Mittags mache ich mich zu den Duschräumen auf, weil ich nur dort WLAN habe , um mal zu erkunden, wann mit Hilde und Klaus hier zu rechnen ist, und sehe gerade an der verschlossenen Bootsstegtür zwei Personen mit Sonnebrillen stehen, mach von innen die Tür auf und will ihnen andeuten, dass ich sie hereinlasse, als sie konsterniert stehen bleiben und mich etwas ungläubig - so meine ich zumindest ihren Gesichtsausdruck zu deuten - anschauen.
Erst als sie mich mit meinem Namen ansprechen, realsiere ich, dass es Hilde und Klaus sind.
Ich muss umständlich erklären, dass ich sie erst in der nächsten Woche erwartet habe - aber das war ein falsches Behalten des Datum in der email.
Wir machen wegen dem großartigen Wetter sofort einen Gang am Meer lang nach dem nicht weit entfernten Wald von Engure, der mit kleinen sehr schönm angelegten Pfaden durchzogen ist zum kleinen Fluss und See und dann weiter wieder an die Straße in das einzige geöffnete Cafe hier - es ist hier noch nicht Saison.
Wir essen Fisch - entscheiden uns für eine halbe Portion, die dann immer noch zu groß war für uns.
Noch mal zum Strand, dann kauft Hilde noch eine flasche Wein und wir setzten uns in ihr wirklich sehr gemütliches Dachzimmer in der Pension und plaudern.
Um 23:00 bringen sie mich dann noch zum Steg des Segelvereins.
ich bekomme immer noch nicht meine Bilder auf das tablet - sorry
Miss Sophie 2024-05-31 - Mersrags - Engure - mal wieder mit kleinen und großen Überraschungen
Published on Juni 2nd, 2024 @ 13:30:00 , using 1023 words,
Miss Sophie 2024-05-31 - Mersrags - Engure
um 11:30 los E - NE 1-2, angesagt waren um 3
unter Motor 1800 Umdehungen = 4-5 kn
30 Min bis zur Ansteuerungstonne, dann unter Fock 170 Grad S
1.5 bis 2.5 kn, das bedeutet, das ich 10 Stunden benötige - na mal sehen was die nächsten Stunden so zeigen
Nach zwei Stunden reicht es mir und ich setze das G dazu - gab Probleme, ich habe des Großfall durch den falschen Block nach achtern geleitet.
Dann gehen die Mastrutscher nicht am Rutschertor vorbei, weil die Abdeckung nicht richtig abdeckt. eine kleine Schraube hat sich gelöst, weil das Gewinde dort beschädigt ist. Dort bleiben die Mastrutscher hängen, verkeilen sich und nichts geht mehr.
Also immer wieder zum Mast und die Rutscher per Hand nachschieben.
Als dann nach einer halben Stunde das G oben ist, verdeckt es die Fock und beide Segel hängen schlaff in den Lieken.
Also alles umsonst gewesen.
Na gut, aber ich habe wenigstens das Problem mit den Mastrutschern entdeckt. Das wird Aigars aber erst im Herbst lösen können, wenn der Mast an Land liegt.
um 14:00 Motor, 1800 Umdrehungen 4 - 5 kn
Wenn immer ich den Motor anwerfe, habe ich ein leichts Kribbeln im Magen.
Jahrelang hatte ich Probleme mit ihm.
Obwohl neu, ein VETUS 3 Zylinder 27 PS, hatte ich in den letzten Jahren Probleme, die durch die im Diesel-Tank sich bildenden Dieselbakterien erzeugt wurden, die den Zufluss blockierten. Von Dieselbakterien hatte ich noch nie was gehört. Jetzt aber bekommt der Diesel immer einen kleinen Schluck Grotamar, das die Bakterien beseitigt.
Dann hatte ich Probleme, die dadurch entstanden, dass die Creme, mit der ich die Gummiabdichtung der großen Tanköffnung einstreiche und die Dieselresistent ist, zu weit nach innen gestrichen hatte. Dort bildete sie kleine Würste und die zerkümelten sich langsam und landeten am Boden und verstopften dann des kleine Ansaugrohr.
Die Erfahrungen mit diesen Problemen habe ich immer noch im Magen, wenn ich den Motor starte.
Und dieses Mal kam noch hinzu, dass Aigars, als er vor drei Tagen den Motorölwechsel machte, sehr gewissenhaft sich den Motor anschaute, jede Schlauchverbindung auf Festigkeit prüfte, ja, wie eine Mutter ihr kleines Kind anschaut und prüfend alles überblickt, dass er den Impeller, also das kleine Schaufelrad aus Gummi, der in der Wasserpumpe dafür sorgt, dass der Motor gekühlt wird, auswechseln wollte und ich hatte keinen Impeller.
Er sagt, eigentlich wird der auch jedes Jahr ausgewechselt - bei meinen wenigen Motorstunden reicht vielleicht auch alle zwei Jahre - und meiner war schon mindesten 5 Jahre drin.
Also während der Motorfahrt kleine Stoßgebete wohin auch immer gesendet, nur dieses Mal noch problemlos zu arbeiten, dann würde sie ausgewechselt, bevor ich den Motor auch nur einmal neu starte.
Ob die Gebete gehört wurden. weiß ich nicht, aber der Motor schnurrte 4 Stunden lang wie eine junge Katze - und noch heute werde ich drei neue Impeller bestellen.
Den hohen Fakrikschornstein der dortigen Fischverarbeitungsfabrik sehe ich schon balb. Dann bin ich in der Ansteuerungslinie und such an Land die dazu gehörigen Seezeichen.
Endlich entdecke ich sie: links neben dem Schornstein, zwei weiß-rote Tafeln, die übereinander stehen müssen und die obere trägt ein rotes Blickfeuer.
17:30 bin ich in Engure im Hafen - inszwischen sind 4-5 Windstärken, der Wind heult in den Wanten und ich muss mit achterlichem Wind an die Boje ran.
Das Festmachen an der Boje klappt beim ersten mal nicht, weil ich den Schnapp-Schäkel mit einer Hand nicht geöffnet bekommen habe (die andere ist an der Pinne) - also das ganze Manöver noch einmal alles bei achterlichen Wind 4-5, was heißt dass ich sobald der Schäkel an der Boje ist, ich auskuppeln muss, weil wir sonst mit einer Höllenfahrt auf den Steg zu donnern.
Beim zweiten Mal ist die achterliche Festmacherleine zu kurz - selbst mit meinem 280 cm langen Bootshaken kann ich keine Landverbindung hinbekommen - ich bin auch wegen meiner Behinderung viel zu langsam, um nach vorne zu kommen - als ich den Bootshaken in der Hand hatte, das Schiff bewegt sich ja auch und ich muss Balance halten, was mit meinen linken Bein nicht so einfach ist, ich bin zu spät am Bug, des Schiff bewegt sich schon von der tief ins Wasser gezogenen Boje zurückgeholt zurück.
Alles nicht so einfach - die Heckleine treibt im Wasser und darf nicht in die Schraube ǵeraten, mich treibt der Wind recht unkontrollierbar herum und gleichzeitig muss ich die Heckleine vom Poller lösen und 20 cm lose geben und sie dann wieder um den Poller belegen - alles mit einer Hand und gleichzeitig darauf achten, wohin Miss Sophie so treibt.
Die Heckleine muss genau die richtige Länge haben, wenn sie 10 cm zu kurz ist, komm ich nicht an Land, ist sie 10 cm zu lang, droht Gefahr, bei achterlichem Starkwind mit der Bugleiter den Steg zu berühren.
Ich glaube ich habe 7 Anläufe gebraucht, bis ich eine Leinenverbindung herstellen konnte.
Aber ich war noch zu weit vom Steg entfernt - ich musste näher ran.
Hinten die Bojenleine zu lösen ist eine haarige Angelegenheit, weil da ein unheimlicher Druck drauf lastet und ich nur mit meiner rechten Hand arbeiten kann - die linke kann manchmal assistieren, ist aber für die Pinne da. Also dort Leine geben ist schwierig, weil ich keinen festen Standpunkt einnehmen kann - ich stehe im cockpit, lehne mich über den cockpitsüll - habe deshalb eigentlich keinen richtigen Stand für Kraft, muss jetzt aber mit der rechten Hand die Leine ziehen was nur unter Aufbietung aller Kräfte geht, mir dafür aber der richtige Stand fehlt, muss dann eine seitlich Bewegung mit der die Bojenleine haltenden Hand auf den Poller machen, was unter Belastung nicht möglich ist und gleichzeitig um den Poller herumführen und belegen.
Ich habe letztlich aufgegegeben und mir etwas Neues überlegt.
Eine andere kräftige Leine geholt, über den landseitigen Poller geworfen und die Leine mit einem Block so umgelenkt, dass sie auf meiner Steuerbordwinsch landet - und mit den Winsch Miss Sophie an den Steg gekurbelt.
Das ganze hat mindestens eine halbe Stunde gekostet.
Aber nun war alles gut, ich war fest, Wasser gebunkert, Strom an Deck geholt, Miss Sophie aufgeklart, in der Bilge kein Wasser, kein Diesel, kein Öl, alles bestens.
Kurz die Daten meines törns ins Schifftagebuch eingetragen und dann gabs das lang ersehnte Bier und den 2. Teil meiner Makrele mit dem Zubrot von gestern.
Am Samstag hatten wir Südwind und am Sonntag südliche Winde, später dann wieder der Ost - also haben wir es trotz allem richtig gemacht.
Miss Sophie 2024-05-30 Mersrags
Published on Juni 2nd, 2024 @ 13:28:00 , using 257 words,
Miss Sophie 2024-05-30 Mersrags
Gestern hat Aigars Ölwechsel und die beiden Filter für Diesel und Motoröl ausgewechselt und mir dringlichst geraten, auch mindestens alle 2 Jahre den Impeller von der Kühlwasserpumpe auszuwechseln.
Vetus baut zwar gute Motoren, aber die KOnstrukteure von den Schiffsdieseln, die glaube ich nur marinisierte normale Motoren sind, können nie ein Segelschiff von innen gesehen haben, geschweige denn einen Motorraum eines kleinen SEgelschiffes.
Der Ölfilter ist nur mit Spezialwerkzeug rauszudrehen, zumindest bei Segelbooten, wo der Motorraum 10 cm neben der Steuerbordseite des Motors endet - und genau dort bauen sie den Ölfilter ein, zudem auch noch verdeckt vom Einsaugrohr des Luftfilters und von schräg oben verdeckt vom Dieselfilter.
Und der Ölstandsmesser, dieser kleine Peilstab, den muss ich am Anfang der Saison mit den Fingern Zentimeter für Zentimeter an der Steuerbordseite etwas unterhalb des Ölfilters ertasten - und den Ölstab wieder zurück in seine Öffnung zu bekommen, dauert noch einmal so lange.
Man müsste die Konstrukteure dazu verdammen, ihr Leben lang auf solchen Schiffen wie meinem die Ölfilter zu wechseln und den Ölstand zu kontrollieren.
Na gut, wenn man das jeden Tag 5 mal macht, wir das alles kein Problem sein, wer aber nur einmal im Jahr dieses macht, hat Probleme.
Gestern hatte ich den Motor 20 Minuten warmlaufen lassen, um dann das Motoröl auslaufen zu lassen. Das war wohl zu kurz und das Öl noch nicht richtig heiß und flüssig genug, denn nach einer Viertel Stunde war gerade mal ein halber Liter ausgelaufen. Ich habe das Öl die ganze Nacht über laufen lassen - am nächsten Morgen waren dann die 4 Liter im Kanister.
Miss Sophie 2024 - Mersrags - 25-05 Gewittersturm
Published on Mai 27th, 2024 @ 17:09:00 , using 231 words,
2024-05-24 - Freitag, Mersrags - ja gibt's hier denn nie Regen?
Published on Mai 24th, 2024 @ 17:27:00 , using 109 words,
2024-05-24 - Freitag, Mersrags - ja gibt's hier denn nie Regen?
Mersrags 2024-05-23 - und die Arbeit geht weiter - wie das gute Wetter
Published on Mai 24th, 2024 @ 17:23:00 , using 71 words,
Mersrags 2024-05-2323
mersrags 2024-05-22 - Geduldsprobe
Published on Mai 24th, 2024 @ 17:22:00 , using 52 words,
mersrags 2024-05-22 - Geduldsprobe
Mersrags 2024-05-21: einige technische Probleme
Published on Mai 24th, 2024 @ 17:17:00 , using 102 words,
Mersrags 2024-05-21: einige technische Probleme
Mersrags, 2024-05-20: Miss Sophie wird aufgetakelt
Published on Mai 24th, 2024 @ 17:16:00 , using 165 words,