Tagebuch der Miss Sophie

This is the collection's tagline.

"I am sailing..."

Written by:
Published on Mai 18th, 2014 @ 14:58:00 , using 135 words,
"I am sailing..."
"I am sailing..."

 2014_05_17_mersrags

 Heute auf Grund des tollen Sonnenwetters und des guten Windes hatte ich entschieden, endlich einmal - ich weiß überhaupt nicht, ob ich diese Polster in den 20 Jahren wirklich schon mal gewaschen hatte - die Polster von MISS SOPHIE zu waschen.

 Also Waschmaschiene an, Leine gespannt und nach vier Stunden waren sie wieder trocken.

 Nun mussten sie auch wieder in die Polsterbezüge, was aber unproblematischer war, als ich dachte, weil, bis auf zwei Polster, jedes eine etwas andere Form hat.

 Dann kam abend Charly von der „Västanhav“ vorbei und wollte einen Schlag segeln und fragte gleich, ob ich mitkommen wolle.

 Na klar.

 Aber draußen war es dann doch bitterkalt und nach einer Stunde an der Pinne war ich durchgefroren, obwohl ich einen Faserpelz und eine wasserdichte Segeljacke anhatte.

 Aber war mal wieder schön, auf See zu sein.

 

30 EUR versenkt

Written by:
Published on Mai 18th, 2014 @ 14:52:00 , using 77 words,
30 EUR versenkt

 2014_05_14_mersrags

 Beim Auswechseln der beiden Vorstags-Wantenspanner war mir der mittlere Teil eines der Wantenspanner ins Wasser gefallen, weil ich für eine kleine Sekunde plötzlich drei Teile gleichzeitig zu halten hatte.

 Denn ich hatte das ungeschriebene Gesetz, die beiden Teile eines Wantenspanners nicht gleichmäßig, sondern versetzt einzudrehen, vergessen.

 Trotz des von Aigars angefertigten Suchfangkorbes habe ich ihn nicht wieder auf dem Meeresboden finden können.

 Der Spaß wird mich 30 EUR kosten. Kostet ein neuer.

 Das Wetter: Kaiserwetter und schweinekalt.

 

Einen ganzen Tag in der Werkstatt

Written by:
Published on Mai 15th, 2014 @ 20:23:00 , using 345 words,
Einen ganzen Tag in der Werkstatt
Einen ganzen Tag in der Werkstatt
Einen ganzen Tag in der Werkstatt

 

2014_05-15_mersrags

 Heute gibt es hier in Mersrags den sagenhaften Luftdruck von 1030 mbar, dazu Sonne und ein mittlerer Wind aus Nord.

Beim Hochwinschen des Mastes, wobei ich nicht den Mast beobachten konnte, muss sich irgend wie die Backbordsaling an der Backbordtoppwant verklemmt haben, denn als der Mast oben war, sah ich, dass die Salingsstange angeknickt war.

Das sah nicht gut aus.

Denn der Masteschlag ist aus massiven 3-mm-Niro geschweißt worden und mit Poppnieten am Mast befestigt.

Also Aigars um Hilfe gebeten und in den Mast gehievt worden.

Ja, da war vom Bootsmannsstuhl aus nichts zu machen, der Mast musste wieder gelegt und hier unten repariert werden.

Mist.

Eine Vierfachtalje, mit der ich den Mast hochwinsche, entwickelt enorme Kräfte. Wenn die wiederum über einen Hebelarm greifen, dann ist das Verbiegen von Stahl, hier 3 mm stark, selbst wenn es entgegen seiner Rundform gepresst wird, kein Problem.

Ebensolche enormen Kräfte sind dann notwendig, es wieder zu richten.

Wie aber diese Kräfte in einer Werkstatt zu Wege zu bringen, darüber habe ich einen halben Tag nachgedacht, ausprobiert, neue Versuchsanordnungen angestellt und wieder ausprobiert.

Da man diese komplexe Form nicht einfach in einen Schraubstock einzwängen konnte, um sie wieder in ihre Form zu hämmern, musste ich mir erst einmal bestimmte Halterungswerkzeuge bauen, d.h. vorher musste ich mir überhaupt erst einmal überlegen, wie ein solches Halterungswerkzeug aussehen könnte, das ein Stück Rohr, was in der Längsrichtung verbogen worden war, wieder in die alte Form zu bekommen. Dazu musste für das Viertelrohrteil ein entsprechendes Bett geschaffen werden, dass die Hammerschläge so aufzunehmen in der Lage ist, dass die ursprüngliche Form wieder hergestellt wird.

Hat mich einen halben Tag gekostet, dann aber war ich fertig und Aigars fand ein sehr lobendes Urteil über meine Arbeit.

Dann hat er diesen Beschlag zur Sicherheit mit Niro-Poppnieten befestigt und gleich auch noch auf der Steuerbordseite die oberste Niete des Salingbeschlages ebenfalls gegen eine aus Niro ausgewechselt.

Danach wieder den Mast gestellt und ich hatte das Gefühl, wieder auf einer in guten Zustand sich befindenen MISS SOPHIE zu sein.

 Super.

 Das Wetter: Kaiserwetter und schweinekalt.

 Guter Tag gewesen.

 

Eine lang gereifte Idee ist plötzlich da:

Written by:
Published on Mai 14th, 2014 @ 20:13:00 , using 112 words,
Eine lang gereifte Idee ist plötzlich da:
Eine lang gereifte Idee ist plötzlich da:

 

2014_05_14 Mersrags

Heute das Deck gewaschen und dann eine Halterung für mein drittes Steckschott gebaut. Und über diese Lösung, es an dieser Stelle zu machen, habe ich fast 10 Jahre nachgedacht.

Heute ist es mir eingefallen.

Sehr merkwürdig. Aber es ist genial.

Dieser dritte Teil des Steckschotts ist jetzt vom Cockpit aus jederzeit mit einem Griff hochzuholen und in die Nut der Steckschotten einzuführen – was bei plötzlichen Wolkenbrüchen etc. (ich segle allein) immer wieder mal notwendig wird. Es ist zudem immer am selben Ort und nicht wie die ganzen Jahre über immer irgendwo. Und es passt einfach super.

Na ja, gute Ideen brauchen eben ihre Zeit.

Mehr war heute nicht drin. Reicht ja auch.

 

Wenn man meint, man kann alles alleine....

Written by:
Published on Mai 12th, 2014 @ 19:30:00 , using 168 words,
Wenn man meint, man kann alles alleine....
Wenn man meint, man kann alles alleine....

Mersrags, 2014_05_12

Heute den Mast gestellt. Da ich etwas auf meine Wirbelsäule achten muss, habe ich die Vierfachtalje über die Winsch geholt - da auch das eine schweißtreibende Tätigkeit ist und ich dabei nach achtern schauen muss, habe ich nicht auf den über mich sich erhebenden Mast schauen können.

Mit leider fatalen Folgen.

Irgend etwas hat sich da verheddert, ich habe nicht herausbekommen, was da passiert ist, auf jeden Fall stand am Schluss die Backbord-Saling merkwürdig schief und sah nicht gut aus.

Also musste ich in dem Mast.

Zwei Mitarbeiter der Werft hier haben mich hochgehievt, das - was ich dort oben sah, war aber nicht auf diese Weise zu reparieren.

Eine Vierfachtalje entwickelt einfach enorme Kräfte, und wenn die unkontrolliert etwas in den Griff bekommen, dann verbiegt sich auch geformtes, 3-mm-starkes Niromaterial.

Also muss der Mast noch einmal gelegt werden und der Salingsbeschlag muss abgebaut und in der Werkstatt gerichtet werden.

Tja, das ist so eine Sache, wenn man ganz alleine unterwegs ist - manchmal braucht es halt einen zweiten Blick.

 

 

 

 

 

Endlich wieder Wasser unter dem Kiel

Written by:
Published on Mai 14th, 2014 @ 20:01:00 , using 110 words,
Endlich wieder Wasser unter dem Kiel
Endlich wieder Wasser unter dem Kiel
Endlich wieder Wasser unter dem Kiel

Heute, es ist der 11. Mai, kommt der Autokran und wird hier zwei Schiffe ins Wasser entlassen - und MISS SOPHIE ist dabei.

Gestern gerade noch zwischen heftigen Regenschauern antifouling streichen  können - wobei es so klt wurde, dass ich nur mit Handschuhen (wegen der Kälte - nicht wegen der Farbe) streichen/rollen konnte.

Dann war der Kran da, MISS SOPHIE ist wieder in ihrem Element und am nächsten Tag gab es einen grandiosen Sonnenuntergang - ich nehm das einfach mal als ein guten Zeichen aus dem Himmel, wer oder was auch immer dort wohl seien mag oder auch nicht.

Jetzt beginnt mein Leben wieder als Seezigeuner - mal sehen, wo es mich dieses mal hintreiben wird.

Die üblichen schweißtreibenden Frühjahrstätigkeiten eines Segelschiff-Besitzers

Written by:
Published on Mai 14th, 2014 @ 19:23:00 , using 158 words,
Die üblichen schweißtreibenden Frühjahrstätigkeiten eines Segelschiff-Besitzers
Die üblichen schweißtreibenden Frühjahrstätigkeiten eines Segelschiff-Besitzers
Die üblichen schweißtreibenden Frühjahrstätigkeiten eines Segelschiff-Besitzers

 

2014_05_08

 Beim Abschleifen der Roststellen am Unterwasserschiff hat der Mitarbeiter einen Lochfraß entdeckt: ein kleines, 1 mm dickes Loch, 2 mm tief hat sich in den Stahl hingefressen – Aigars, der Werft-Chef sagt, dass muss sicherheitshalber geschweißt werden, greift zum Handy, 10 Minuten später steht ein Schweißer aus der Nachbarwerkstatt unter MISS SOPHIE und ich habe Mühe und Not, so schnell die Sitzpolster und die darunter befindlichen Chaps leerzuräumen, um die Schweißstelle innen zu kontrollieren, dass dort nichts anfängt zu brennen.

 Alles ist gut und 10 Minuten später ist alles vorbei.

 Puhhhh!

 Und noch einmal ein Dankeschön dem hellen Mitarbeiter, der mitgedacht hat.

Dann wird alles von mir mit Zk-95 gepönt, 2x, und dann ist leider erst mal wieder Schluss, denn es regnet.

 Am 11. Mai geht MISS SOPHIE wieder in ihr Element, denn dann kommt auch ein anderes Schiff hier ins Wasser und wir können uns die Kosten für den Schwerlastkran teilen.

Das wird mal wieder knapp, denn ich muss ja noch antifouling streichen.

 

Ich bekomme eine WindVane, eine Windfahnensteuerung

Written by:
Published on Mai 14th, 2014 @ 19:13:00 , using 172 words,
Ich bekomme eine WindVane, eine Windfahnensteuerung
Ich bekomme eine WindVane, eine Windfahnensteuerung

 

2014_05_06_mersrags

Viktors hat sich angesagt und bringt die fast fertig montierte WindVane mit.

Die diesjährige Segelei entlang der NordOstKüste Schwedens bis rauf nach Haparanda ist so lang, wie mein bisheriger 3-jähriger Segeltörn in der Ostsee.

 Eine Strecke.

Und das muss ich ja auch wieder zurück.

Und da ich nicht jünger werde, und ich nicht mehr so ohne weiteres tagelang 14 – 16 Stunden an der Pinne hocken will und kann, wurde diese Anschaffung nun wirklich notwendig.

 Aber den Bausatz konnte ich nicht in Bremen zusammen bauen, weil ich sie nicht in dem fertigen Zustand hier nach Lettland bekommen hätte und hier in Mersrags verfüge ich nicht über das notwendige Werkzeug, also habe ich Viktors gefragt, ob er sich das zutraue. Er hat ja gesagt und wenn Viktors etwas zusagt, dann kann man gewiss sein, dass er das auch kann und macht. Er ist auch Segler.

 Ich bin sehr gespannt auf den Augenblick der ersten Probefahrten damit.


Das erste Bild ist der Hafen in Mersrags, bei einer jetzt typischen Abendstimmung - nur die Kälte sieht man nicht.

Eintauchen in ein mir bekanntes, aber immer wieder neues Leben auf See

Written by:
Published on Mai 14th, 2014 @ 19:07:00 , using 385 words,
Eintauchen in ein mir bekanntes, aber immer wieder neues Leben auf See
Eintauchen in ein mir bekanntes, aber immer wieder neues Leben auf See
Eintauchen in ein mir bekanntes, aber immer wieder neues Leben auf See

 

2014_05_05_mersrags

 Hier in Mersrags, wie gesagt, auf der Riga gegenüberliegenden Seite des Rigaer Meerbusens, weht ein strammer NordOstwind, der eisige Temperaturen mit sich bringt: am Tag selten über 12 Grad und nachts geht mein Thermometer in der Kajüte auf 3 Grad runter – dabei läuft schon die halbe Nacht lang der Heißlüfter.

Erst mal unter Deck klar Schiff gemacht, dann den Rucksack ausgepackt:

12 Kg BioMehl für das Brotbacken an Bord, Roggen und Weizen 40 : 60.

 5 Kg Zn-95 und den dazugehörigen Silverprimer.

 Zwei neue Fallen für Fock und Groß, jeweils 25 Meter.

 Eine neue Dieselpumpe, ebenfalls im letzten Moment im internet gefunden, am Montag bestellt, am Dienstag von DHL geliefert – super.

Na, ja, und dann noch das eine und das andere, laptop, neuer camcorder und und und.

Ein Stapel Bücher, Fachliteratur: Gerti und Harm Claußen: „SCHWEDEN, Südküste und Ostküste“ und im letzten Moment noch per Express entdeckt und zugeschickt bekommen: Wido/Parczyk: Ankerbuchten in den ostschwedischen Schären, denn um den Geldbeutel zu schonen, will ich dieses Jahr so oft wie möglich ankern: sowieso, weil es nichts Schöneres gibt als auch um den teuren Yachthäfen zu entkommen.

 Der Yacht-Port hat noch nicht aufgemacht – vernünftig, denn um diese Jahreszeit verirrt sich hierher nun wirklich niemand. Das heißt für mich aber auch, dass Waschen nur draußen am Wasserhahn möglich ist und ich das Plumpsklo auf dem Werftgelände benutzen muss.

Ich auch ok, denn es steht sowieso sehr viel Arbeit an.

Am Unterwasserschiff müssen etliche Stellen bis auf den nackten Stahl abgeschliffen werden, was nur über Kopf und in schwierigen Gelenkverrenkungen gelingt und ich lasse das von einem Werftmitarbeiter machen, weil ich zudem eine leichte Zerrung von meinem Rucksack mitgebracht habe.

In allen Kiel-Sektionen ist wieder Diesel wie letztes Mal – the never ending story - und ich muss dieses Zeug aus den Sektionen ausschöpfen. Diesmal sind es wieder 4 Liter.

Schwamm drüber.

 Heute abend dann Schneeregen – gut das ich heute eine Flasche Rum eingekauft habe.

 Und über den Zustand meiner im letzten Jahr aus einem AltBatterieLager entführten Schiffsbatterie bin ich mehr als erstaunt: Nach einer über einem halben Jahr währenden Winterpause, in der nur eine kleine Solarzelle für die Erhaltungsspannung sorgte, zeigt sie mir schon am zweiten Tag 14.1 Volt an.

Nach Betriebsschluss hier auf der kleinen Werft, was um 18:00 ist, denn sie fangen morgens erst um 09:00 an, ist bei mir kochen angesagt.

Und danach lesen.

 Wie sich das gehört.

 

 

 

2014 - Aufbruch Richtung Riga

Written by:
Published on Mai 14th, 2014 @ 18:59:00 , using 666 words,
2014 - Aufbruch Richtung Riga
2014 - Aufbruch Richtung Riga
2014 - Aufbruch Richtung Riga

 

Am 30. April breche ich in Bremen bei bestem Wetter auf: auf dem Rücken einen 70 Kg schweren Spezialrucksack von Ortlieb, unter dem linken Arm vier Sätze geliehene schwedische Seekarten und in der rechten Hand eine Plastiktüte mit etwas zu knabbern, zu trinken und ein dickes Buch zu lesen - denn ich werde jetzt 30 Stunden in einem Bus sitzen und wenn ich aussteige, in Riga sein.

 Weil der Linienbus von dort nach Mersrags auf der anderen Seite des Rigaer Meerbusens dann schon weg ist, habe ich mir in Riga ein Youth-Hostel gebucht, nicht weit weg vom Bus-Bahnhof, so dass ich dachte, es mit dieser Gepäcklast dorthin zu schaffen.

 Dachte ich.

 Zwar war die Plastiktüte inzwischen verschwunden, aber das Buch und die Trinkflasche verschwanden auch noch im Rucksack und er war so schwer, dass ich jemanden bitten musste, mir dabei zu helfen, ihn auf den Rücken zu kriegen. Denn eins wusste ich leidgeprüft: den Rücken immer gerade halten, nie krümmen.

 Handy raus, dictionary angetippt: Gepäckaufbewahrung: luggage storage, ja, gibt es, 30 Meter weiter.

 Dort angekommen, ging ich in die Knie, nicht weil ich nicht mehr konnte, sondern weil ich den Rucksack vom Rücken kriegen musste: den Rücken gerade halten!! Also mit geradem Rücken in die Knie gehen und den Rucksack absetzen.

 Jetzt freute ich mich schon ein klein wenig auf das Gesicht des Schalterbeamten, wenn er meinen Rucksack in eines der Regale bringen musste – aber in seinem langen Leben hier an der Gepäckaufnahme sind ihm wahrscheinlich schon ganz andere Dinge über den Tresen geschoben worden – vielleicht ein Ölfass oder was weiß ich, was zu sowjetischen Zeiten hier begehrliche Gegenstände gewesen sein mögen. Also über sein Gesicht huschte ein Erstaunen, als sich mein Gepäckstück nicht vom Fleck rührte, als er es aufnehmen wollte und dann nach einem kurzen Moment des Nachdenkens, ließ er es einfach zu Boden plumpsen, zog es dann über den Betonfussboden und kippte es in ein ebenerdiges Regalfach: Klappe zu, Affe tot.

 Na gut, dachte ich, mit diesen Behandlungsmethoden wird Ortlieb schon fertig werden.

Nunmehr befreit von dieser Last, machte ich mich auf den Weg zu jenem Youth-Hostel, was laut Lagebeschreibung hinter der Central-Station direkt neben dem Grand-Palast des Mercury-Hotels sein sollte: größer und näher können Gegensätze wohl nur in New York sein: hier Prachtfassade, 10 Meter weiter das abbruchreife Gebäude eines ehemals wohl ansehnlichen Hauses, mit einem Gewirr von Klingeln, Schildern und ehemals wohl mal funktionierenden Gegen-Sprechanlagen.

 Egal, rein, 14 EUR berappt, Bett belegt in einem 6-Bett-Zimmer, wo noch drei weitere junge Frauen ihr Lager aufgeschlagen hatten, mich etwas frisch gemacht, Schlüssel in Empfang genommen und dann los, ich hatte Durst auf ein frisch gezapftes Bier und wollte dabei in meiner von Lothar mir mitgegegebenen Reiselektüre etwas weiter kommen: Jonas Jonasson: „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwan“ – und ich immer noch ein wenig den Verdacht hege, dass da eine kleine, feine Anspielung im Spiel sein könnte – aber egal, die Lektüre hat mich bestens durch die Strapaze dieser 30-stündigen Bustour durch halb Europa gebracht und wird mir noch den Anfang hier in Lettland versüßen.

Es hat eine Weile gedauert, bis ich in der Nähe des Bahnhofes eine entsprechende Kneipe fand und gegen 0 Uhr bin ich dann wieder Richtung Youth-Hostel gegangen.

 Jetzt war es hier empfindlich kalt.

 Gut geschlafen mache ich mich am nächsten Morgen auf, irgendwo ein Frühstück zu ergattern, was mir letztendlich nur im Service-Haus des zentralen Busbahnhofs im 1. Stock gelang – und dort auch nur in einer zumindest für mich seltenen Form: alle die dort frühstückten, hatten ein Mittagessen vor sich stehen, denn was anderes gab es da überhaupt nicht.

Na, dachte ich, eine anständige Grundlage für den heutigen Tag ist auch nicht zu verachten und danach machte ich mich auf, ein wenig in der Stadt herum zu bummeln. Das Wetter war gut, immer wieder große Flächen blauer Himmel, es war frisch bis kalt, man musste in Bewegung bleiben, aber das wollte ich ja auch.

 Gegen 12:00 Uhr trabte ich zurück zum Hostel, auschecken und dann zum Busbahnhof, nächste Station Mersrags, wo MISS SOPHIE auf meine Ankunft wartet.

 

1 ... 28 29 30 ...31 ... 33 ...35 ...36 37 38 ... 60