Tagebuch der Miss Sophie

This is the collection's tagline.

Stadtbummel durch Tallinn - alt

Written by:
Published on Juli 4th, 2012 @ 20:19:11 , using 268 words,
Stadtbummel durch Tallinn - alt
Stadtbummel durch Tallinn - alt
Stadtbummel durch Tallinn - alt
Stadtbummel durch Tallinn - alt
Stadtbummel durch Tallinn - alt
Stadtbummel durch Tallinn - alt

 

Heute war Stadtbummel in Tallinn angesagt.

Den Bus zu finden, war nicht so schwer - schwerer war schon das Tourist-Office zu finden, denn ich hatte keinen Stadtplan und musste mich an öffentlichen Stadtplänen orientieren und sie gut im Gedächtnis behalten.

Dann war es geschafft und ich habe erstmal die Altstadt, also den historischen Kern von Tallinn aufgesucht.

Der Bummel durch das von Touristenströmen überfüllte Altstadtzentrum hat mich bald genervt, und ich zog mich zu einem Glas Bier zurück und habe dort nochmal auf meinen Zettel geschaut, was noch zu erledigen war.

Friseur stand da ganz oben.

Den musste ich ein bisschen suchen, aber bald fand ich auch einen und kam sofort dran und bezahlt den Preis von 6 EUR, wie in Deutschland in einem dieser neuen Läden, die von jungen Leuten aufgemacht worden sind.

Bei einem kleinen chinesisch-vietnamesischen Restaurant ließ ich mich nieder und es gab für 4,50 EUR ein sehr gut schmeckendes Gericht nebst einem Glas Buttermilch. Sehr gut.

Auf Touristenattraktionen katte ich keine Lust mehr und strömerte so ein bisschen in den angrenzenden Stadtteilen herum, wobei ich acht gab, nicht ganz den Überblick über meine geografische Lage zu verlieren.

Und dann lande ich plötzlich bei einem Trödler, der neben vielem russischen Ramsch plötzlich wohl aus einer aufgelösten Deutsch-Bibliothek auch Bücher hatte und ich erstehe dort:

Jean Villain: DIE SCHWEIZ. Paradies nach dem Sündenfall, 1977.

Spannend wie ein Krimi und am liebsten würde ich die nächsten Tage hier einfach auf MISS SOPHIE bleiben und lesen.

Irgendwann wurde es dann doch in der Stadt zu viel und ich fuhr mit dem Bus zurück – kochen war jetzt angesagt - und lesen.

 

Welcome in Tallinn

Written by:
Published on Juli 1st, 2012 @ 10:16:49 , using 617 words,
Welcome in Tallinn
Welcome in Tallinn
Welcome in Tallinn

 

Am Morgen ist der ganze Himmel zu mit grauen Wolken.


Aber der Wind-Guru sagt S bis SSE 4 in Spitzen 5 voraus. Das ist der Tag für Tallinn.


Aus der Bucht wird mein Kurs 40 Grad betragen und danach 13 sm Kurs Ost.


Schon als ich um 11:00 Uhr aus dem Hafen bin, merke ich, dass es eher 5 als 4 Windstärken sind und ich entscheide mich, lediglich mit der Fock zu segeln.

Wunderbar: MISS SOPHIE marschiert mit bis zu 7,5 kn los, legt sich teilweise hoch am Wind mit 30 Grad auf die Seite, und ich merke, dass der Wind doch sehr viel mehr Ost hat als angesagt – oder aber die Küstenformation hier bewirkt diese Richtungsänderung, wovon ich mal ausgehe.


Aber alles ist gut.


Nur meine elektronischen Anzeigegeräte machen mir langsam Sorgen. Mein VDO-Fluxgatekompass spinnt schon seit Tagen und zeigt wirre Kompassrichtungen, das NASA-Echolot gibt nur noch sporadisch eine Tiefenangabe und mein magnetischer Sestrel-Kompass zeigt bei Krängung bis zu 30 Grad Abweichungen.


Na, müssen wir weiter genau beobachten.


Als ich bei meinem WP 2 am westseitigen Rand der Tallinner Bucht bin und ich jetzt zu meinem Bestimmungshafen, dem ehemaligen Olympia-Segelzentrum will, der im Süden der Bucht liegt und ich bester Laune bin, entsscheide ich, in den Yachthafen hochzukreuzen und setze das Groß mit einem Reff dazu. Das bringt zwar keine wesentliche Geschwindigkeitserhöhung, aber ich kann damit einen höheren Kurs zum Wind steuern und darauf kommt es mir jetzt an, denn mein Bestimmungshafen liegt in Süd, also dort, wo der Wind herkommt.


Vorher jedoch muss ich die Bucht queren, die vielbefahren ist mit Fähren zwischen Helsinki und Tallinn und denen man tunlichst aus dem Weg zu gehen hat.


Als ich eines diese Ungetüme vorbeigelassen habe, ist der Weg frei und ich kreuze langsam hoch.


Auf der östlichen Seite der Tallinner Bucht angekommen befinde ich mich plötzlich umgeben von hunderten von Jollen und anderen Segelbooten jeglicher Art, die umwuselt werden von Schlauchbooten: hier ist anscheinend großer Regattatag (es ist Samstag) und bald weiß ich garnicht mehr, wo ich hinsteuern soll, wobei ich da keine große Wahl habe, denn um dem Hafen näher zu kommen, muss ich auf beiden Kursen so hoch wie möglich an den Wind.


Bald habe ich dann auch so ein Schlauchboot an meiner Seite und wenn ich ihn richtig verstanden habe, dann muss ich mich ganz weit an die Landseite begeben oder aber die Segel streichen. Da die Landseite nicht geht, weil ich mich da nicht mehr freikreuzen könnte, streiche ich die Setgel und befinde mich wieder mitten in einem Gewusel von Booten, denen ich nur mit wirren Hin- und Herkursen aus dem Weg gehen kann.


Und dann kommen da auch noch so Selbstmördergeschosse auf mich zu: Männer auf einem sehr kurzen surfähnlichem Brett, die sich von einem Paragliding-Schirm ziehen lassen und dabei mörderische Geschwindigkeiten erzielen – aber relativ hilflos sind, im Bestimmen ihrer Richtung. Und ich mitten drin. Na Fein.


Irgendwann bin ich dann diesem Gewusel entkommen und steuere auf den ehemaligen Olympiahafen zu und fahre direkt in eine Box, die vor mir liegt und wo schon der Hafenmeister setht und meine Vorderleine annimmt, nach dem ich mich hinten an einer Boje eingeklingt habe. 17:00 Uhr fest.


Welcome in Tallinn.


Als ich abends gegen 21:00 in der Plicht bei meinem Essen sitze, kommmt aus dem Festzelt, wo die Jugend und alles was sich dazu zählt, feiert, eine super Jazz-Rockband rüber: ein sauguter Saxophonist ist dort derjenige, der den Dampf macht. Schade. Wenn ich nicht ein wenig müde wäre und keine Lust verspüre, mich unter die 18-jährigen zu wühlen, würde ich mir diese Gruppe gerne mal näher anschauen. Aber so ist es auch prima.


Ein prima Tag geht prima zu Ende. Welcome im vermutlich östlichsten Ort meiner Reise: Tallinn.


Keine Bilder vom Törn. War zu beschäftigt.

Strandwanderung in Lohusalu

Written by:
Published on Juni 29th, 2012 @ 17:42:35 , using 69 words,
Strandwanderung in Lohusalu
Strandwanderung in Lohusalu
Strandwanderung in Lohusalu

Nach einem langen Schlaf mache ich heute eine Strandwanderung die Bucht entlang.

Das Wetter ist schön, noch immer nicht so richtig warm, aber die Sonne scheint den ganzen Tag - und das ist ja denn  auch schon mal was.

Und selbst hier, meilenweit entfernt von einer größeren Stadt, hat dieses Land für seine Schüler eine solche moderne, neue Schule.

Mein neuer Arbeitstisch in der Plicht.

Morgen geht es nach Tallin.

7 Stunden aufmerksam an der Pinne: von Dirhami nach Lohusalo

Written by:
Published on Juni 28th, 2012 @ 10:26:58 , using 670 words,
7 Stunden aufmerksam an der Pinne: von Dirhami nach Lohusalo
7 Stunden aufmerksam an der Pinne: von Dirhami nach Lohusalo
7 Stunden aufmerksam an der Pinne: von Dirhami nach Lohusalo

 

Der Seewetterbericht sagte NW 4-5, nach 12 Uhr auf W 3 abnehmend voraus, später auf West gehend, Welle bis 1,5 Meter.


Um 11 Uhr bin ich dann los, habe noch im Hafen das Groß gesetzt und mit Groß und Motor aus der Bucht heraus, weil ich den Wind da sehr spitz gegenan hatte.


Als ich auf meiner Kurslinie 60 Grad war, die mich bis in die Bucht von Lohusalu bringen sollte, versuchte ich die Fock dazu zu setzen, aber sie fiel wegen Wind platt von achtern immer wieder ein, so dass ich sie wieder runter nahm.


Jetzt begannen 25 sm vor diesem Wind, der mir keine Sekunde Loslassen der Pinne gestattete, denn der Wind hatte gute 4, manchmal denke ich war da auch eine 5 drin, denn MISS SOPHIE lief nur unter Groß zwischen 5,5 und 6,5 kn und manchmal ging es auch bis zu 7,5 kn, wenn sie gleichzeitig von einer sie überholenden Welle auf den Buckel genommen wurde.

Das war anstrengend, denn bei den Rollbewegungen musste ich acht geben, dass der Großbaum nicht unfreiwillig überkommt.

Irgendwann hatte ich mich in der Plicht so eingeklemmt und eingemummelt – es war relativ kalt und ich hatte meine Feuerwehrjacke und Handschuhe an – dass ich mehr intuitiv als bewusst mich auf Welle, Wind und Schiffsbewegungen eingestimmt hatte und das Steuern eigentlich ganz intuitiv passierte - sozusagen nebenherlaufend zu meinem aktuellen Bewusstseinsakten, die aber auch eher sich treiben ließen.

Immer wenn der Wind mal wieder Richtung 5 ging, schaute ich ein wenig skeptisch ins Segel, dann nach achtern in die sich immer höher aufwölbenden Wellen, die jetzt in der Regel 1,5 bis 2 Meter hatten, dann wieder ins Segel und überlegte: Groß runter und Fock rauf oder noch stehen lassen?

Ich entschioed mich für stehenlassen, denn ich hatte MISS SOPHIE gut im Griff und damit auch das Groß und eine Halse war kaum zu erwarten und MISS SOPHIE lief gut vor diesem Wind und machte ihre Meilen.


Nur wieder meine Wasserflasche wieder aufzufüllen war mir dabei nicht vergönnt, noch mir ein paar Kekse raufzuholen. Ich musste an der Pinne bleiben und aufmerksam steuern, 7 Stunden lang.

Ein paar mal passierte es, dass eine der nachfolgenden und mich überholenden großen Wellen von schräg achtern plötzlich neben mir stand und mich ein bischen von oben her anglotzte: aber nicht bissig, sondern freundlich herablassend, denn die Buckel waren noch rund und gutmütig. Trotzdem war es, als wenn mein großer Bruder plötzlich neben mir kleinem Kind steht. Ich hätte die Hand ausstrecken können und ihr über der Seereling über den Buckel streicheln können – aber in dem Moment hob sie schon den Rumpf von MISS SOPHIE, hob sie hoch und glitt unter ihr durch und ließ mich achtern von ihr tief ins Wasser gleiten – und schon kam die nächste Welle und das Spiel begann von vorne.

Als ich langsam auf die Halbinsel Pakri – so zumindest der Name in meiner russischen Seekarte - mit dem vorgelagerten Flach von 6 m bei sonstigen Wassertiefen von 50 Metern und der Nord-Tonne zusteuerte und diese Tonne suchte, war ich verwundert, wie weit an Backbord sie auftauchte und wie weit ich auf Steuerbord versetzt war.


Nach dem ich sie gut an Backbord passiert hatte, entschied ich, das Großsegel gegen die Fock auszuwechseln, eine Aktion, bei der ich mich bei dem jetzt herrschenden Wellengang gut festklemmen musste und darauf zu achten hatte, immer eine Hand für den Mann am Schiff zu haben.


Nur unter Fock lief MISS SOPHIE vielleicht eine halbe bis eine Meile weniger, aber immer noch gute 5 kn, ich ich war zufrieden.


Bei der Nord-Tonne der Lahulalu-Bucht, auf die ich nun mit Ost-Kurs losging, fiel mir die Orientierung schwer. Denn was auf der Karte als Bucht deutlich gezeichnet war, hob sich hier vor dem Hintergrund der Küstenkontur überhaupt nicht ab und eine Bucht war hier nicht zu erkennen. Gut, eine Seekarte zu haben.


Um 18:00 war ich fest. Und ein wenig kaputt. Bratkatoffeln und zwei Dosen Bier. Und der vorletzte Teil der Odyssee.


Vom Törn keine Bilder ausser den Wolken und dem Skipper, fand in den 7 Stunden ansonsten keine Gelegenheit, den Fotoapparat in die Hand zu nehmen.

 

Küstenwanderung in Dirhami

Written by:
Published on Juni 25th, 2012 @ 10:18:57 , using 401 words,
Küstenwanderung in Dirhami
Küstenwanderung in Dirhami
Küstenwanderung in Dirhami
Küstenwanderung in Dirhami
Küstenwanderung in Dirhami
Küstenwanderung in Dirhami
Küstenwanderung in Dirhami
Küstenwanderung in Dirhami

 

Morgens regnet es und stürmt und das Barometer steht auf 996 und es sind mal gerade 14 Grad in der Kajüte.


Wo ist hier der Sommer?


Ich lese und als es aufhört zu regnen, mache ich eine Strandwanderung zu der kleinen Huk mit dem Gittermast und dem Seezeichen.

Ich komme an einer Schwanenfamilie vorbei, finde ein Fossil, das ich von Versteinerungen her meine zu kennen, komme an einer meiner Meinung nach uralten Kiefer vorbei und stolpere dann über einen Stein, der mich länger beschäftigt, weil ich mich frage, wie er wohl geformt wurde. Er hat die Form eines etwas flachen Eierbechers und ich denke, ein größerer, härterer Stein muss über tausende Jahre auf ihm gelegen haben und durch die beständigen Bewegungen im Wasser ist diese Form entstanden. Aber das ist reine Spekulation.


An der Huk finde ich eine Beobachtungshütte mit Kaminofen – in sehr ordenlichem Zustand und in der Nähe ein Plumpsklo – auch in sehr ordenlichem Zustand. Ein merkwürdiges Land.


Ob es hier so ordentlich zugeht, weil hier 50 Jahre Kommunismus herrschten oder trotz 50 Jahre Kommunismus?


Da muss ich zu Hause mal ein paar kundige Leuten ausfindig machen, die mir da was vernünftiges zu sagen können. Vielleicht mal das Osteuropa-Institut an der Bremer Uni konsultieren.


Abends dann kochen: mal wieder ne Eigenkreation.

Weisse Bohnen (aus der Tüte), eine Karotte, eine größere Zwiebel und ein paar Zehen Knoblauch, alles mit dem Hacker in kleinste Teilchen gebracht (millimetergroß) und kurz bevor die Bohnen nach 40 Minuten im Schnellkochtopf fertig sind, alles in den Wok und fünf Minuten garen. Dann die Bohnen dazu und eine kleine Dose geschälte Tomaten, fünf Minuten unter Hitze setzen, gut würzen und auf den Tisch. Habe ich zwei Tage von gegessen.


Seewetterbericht ist nicht gut: für alle Ostseegebiete Starkwindwarnung und für mein Gebiet – wobei es den Finnischen Meerbusen als Gebiet nicht gibt – SW 6-7, über SE nach N.


Also Hafentag.


Aber der nächste Tag wird garnicht so, wie angekündigt.

Morgens ist mehr oder minder Flaute und es regnet.


Ich mache ein paar Arbeiten am Schiff. Der alte Apelco GPS bekommt einen neuen Platz und aus einer wasserfesten Sperrholzplatte, die ich hier im Container gefunden habe, wird ein neuer Tisch für die Plicht. Zwischendurch wandere ich ein Stück an der Küste lang, bis der nächste Regenschauer mich wieder zu MISS SOPHIE treibt.

Aber von den angekündigten Windstärken ist hier nichts zu spüren.


Trotzdem: Sommer ist das hier nicht. Draussen sind 15 Grad.

Yeaahhhhh!! Den Finnischen Meerbusen auf eigenem Kiel erreicht. Von Heltermaa nach Dirhami

Written by:
Published on Juni 24th, 2012 @ 17:14:05 , using 349 words,
Yeaahhhhh!! Den Finnischen Meerbusen auf eigenem Kiel erreicht. Von Heltermaa nach Dirhami
Yeaahhhhh!! Den Finnischen Meerbusen auf eigenem Kiel erreicht. Von Heltermaa nach Dirhami
Yeaahhhhh!! Den Finnischen Meerbusen auf eigenem Kiel erreicht. Von Heltermaa nach Dirhami
Yeaahhhhh!! Den Finnischen Meerbusen auf eigenem Kiel erreicht. Von Heltermaa nach Dirhami
Yeaahhhhh!! Den Finnischen Meerbusen auf eigenem Kiel erreicht. Von Heltermaa nach Dirhami
Yeaahhhhh!! Den Finnischen Meerbusen auf eigenem Kiel erreicht. Von Heltermaa nach Dirhami

 

Yeaahhhhh!! Den Finnischen Meerbusen auf eigenen Kiel erreicht. Von Heltermaa nach Dirhami

 

Morgens ist der Himmel völlig dicht und ich lass mir vom Hafenmeister nochmal den aktuellen Wind-Guru geben: W auf NW drehend 3-4. Los.

 

Kurz nach dem Ablegen um 11:00 Uhr ziehe ich Groß und Fock hoch und bin bei halben Wind schnell auf 6 kn: NW 4, manchmal geht es in die 5 rein.

Und dann steuere ich immer näher einer kaum über die Wasseroberfläche ragenden kleinen Insel zu, die es aber in meiner digitalen Seekarte nicht gibt. Das wird mir langsam unheimlich und ich ändere schleunigst den Kurs.

Durchatmen.

Puhhh.

Dann kommen ein paar verwinkelte, flache Passagen, die ich durchsegeln muss, wo ich so hoch an den Wind muss, dass ich anfangen muss, zu schnibbeln, aber dann habe ich den Generalkurs 70 Grad um 15:00 Uhr und nehme das Großsegel runter, weil es die Fock bei diesem achterlichen Wind immer wieder zu Einfallen bringt. Ist wohl doch mehr W als NW.

 

Dann nimmt der Wind gegen 18:00 langsam ab und ich mache nur noch 2,5 bis 3,5 kn – aber ist ja ok, ich habe Zeit und das Wetter ist gut.

 

Um 19:00 werde ich langsam müde, weil ich die ganze Zeit steuern muss, weil bei achterlichem Wind Admiral von Schneider nicht aufmerksam genug steuert. Auch bekomme ich langsam Hunger.

Aber im Finnischen Meerbusen. Yeaaahhhh!!!!!!

 

Also werfe ich James an und lasse ihn mit 1100 Umdrehungen laufen und mit der Fock zusammen bringen sie MISS SOPHIE auf 5 kn.

 

Um 21:00 bin ich im neuen Yachthafen bei wolkenlosem Himmel fest. Eine freundliche, junge Hafenmeisterin empfängt mich dort, nimmt die Leinen an und deutet auf einen Container, vor dem ein paaar Menschen sitzen und etwas trinken. Das halte ich für eine gute Idee, wenn es da auch etwas zu Essen gibt, was sie bejaht. Denn nach meinem Früstück habe ich nur eine halbe Schokolade zu mir nehmen können. Na, wenigstens kann man dabei nicht dick werden.

 

Dort beende ich den heutigen Tag.

Es war ein guter Tag.

Vom Segeln.

Von meiner seelischen Gestimmtheit.

Vom Wetter.

Von allem.

 

Morgen solls wieder dicke kommen.

Nationaler Feiertag in Estland

Written by:
Published on Juni 25th, 2012 @ 17:03:43 , using 105 words,
Nationaler Feiertag in Estland
Nationaler Feiertag in Estland
Nationaler Feiertag in Estland
Nationaler Feiertag in Estland

 

Nationaler Feiertag in Estland

 

Es regnet wie aus Kübeln.

 

Trotzdem sammeln sich am Hafenrand eine ganze Reihe von Menschen, eine ganze Schar von Jugendlichen in Einheitstracht und auch Militär steht dabei. Ich habe nicht herausbekommen, um was es sich handelt, weil Englisch hier wenig gesprochen wird. Und das W-Lan hier im Hafen immer wieder zusammenbricht.

 

Der Seewetterbericht für morgen könnte möglicherweise das Erreichen des Finnischen Meerbusens bedeuten: bis 12 Uhr SW-W 5-6, abnehmend 4, Regenschauer, bis 24 Uhr: W 3-4, SE drehend.

 

Aber in der Nacht werfen sich noch einmal alle Windfurien über unseren Hafen und am Himmel ziehen die Wolkenbänke in D-Zuggeschwindigkeit vorüber.

 

Ausflug in die Hauptsadt von Hiiumaa

Written by:
Published on Juni 22nd, 2012 @ 16:50:31 , using 104 words,
Ausflug in die Hauptsadt von Hiiumaa
Ausflug in die Hauptsadt von Hiiumaa
Ausflug in die Hauptsadt von Hiiumaa
Ausflug in die Hauptsadt von Hiiumaa
Ausflug in die Hauptsadt von Hiiumaa
Ausflug in die Hauptsadt von Hiiumaa
Ausflug in die Hauptsadt von Hiiumaa
Ausflug in die Hauptsadt von Hiiumaa
Ausflug in die Hauptsadt von Hiiumaa
Ausflug in die Hauptsadt von Hiiumaa
Ausflug in die Hauptsadt von Hiiumaa
Ausflug in die Hauptsadt von Hiiumaa
Ausflug in die Hauptsadt von Hiiumaa

 

Ausflug nach Kärdla, Hauptstadt von Hiiumaa


Da Heltermaa ein reiner Fährhafen ist und ein größerer Einkauf an Lebensmittel anstand und ich die Hauptstadt dieser kleinen Insel mit rund 50 km Durchmesser sehen wollte, stand eine Busfahrt nach Kärdla von rund 30 km an.


Der Ort verschwindet fast in den den Häusern umgebenden laubreichen Gärten und ist fast nicht als Ort zu entdecken, weil die Häuser zudem auch hier relativ weit auseinander stehen und ein Ortszentrum eher von der Ansammlung wichtiger Institutionen als geografisch auszumachen ist.


Aber ein großes, neues Gymnasium, eine große, natürlich sanierte Bibliothek und ein Prachtbau einer Bank. Und ein kleines Nukutheather.

 

Gegen den Wind. Von Kuivastu auf Muhu nach Heltermaa auf Hiiumaa

Written by:
Published on Juni 22nd, 2012 @ 17:16:43 , using 319 words,
Gegen den Wind. Von Kuivastu auf Muhu nach Heltermaa auf Hiiumaa
Gegen den Wind. Von Kuivastu auf Muhu nach Heltermaa auf Hiiumaa

 

Irgenwie hatte ich keine Lust mehr auf Muhu. Dabei war der Seewetterbericht überhaupt nicht geeignet, nach Hiiumaa zu segeln, denn er versprach Wind von W über NordWest über N nach NordOst zwischen 3 und 4. Und Nord bzw. am Anfang NordWest war meine Segelrichtung.


Aber irgendwas trieb mich, dabei sagte die Vorhersage für den nächsten Tag wunderbaren Segelwind von NE an.


Um 10:30 schmiss ich die Leinen los, N 1-2, Motor und Großsegel.


In der kleinen Rinne, die nordwestlich setzt, dazu die Selbstwendefock und Motor aus.

Dazu muss gesagt werden, dass der gesamte obere Bereich des Rigaer Meerbusens, die Suur-Straße und das daran anschließende Hari-Fahrwasser ausgesprochen flach sind, um die 2 Meter und die betonnten Fahrwasser zwischen 5 und 7 Meter Tiefe haben und teilweise sehr schmal sind.


Aber am Ende dieses Schlages nach NW, ca. 5 sm lang, geht das Fahrwasser strickt nach Norden – und da kam der Wind her, jetzt mit gut 4 Windstärken. Und die bauten in diesem flachen Wasser über die lange Wirkstrecke schnell einen bissigen, sehr kurzwelligen Seegang auf, der MISS SOPHIE immer wieder zum Stoppen brachte.


Als ich von den direkten Untiefen frei war, segelte ich so hoch am Wind wie es  ging, aber der Seegang hier erforderte Kraft und ließ MISS SOPHIE nur mit 60 Grad am Wind segeln. Während mich ein Schlag mit 30 Grad NNE zumindest Höhe gewinnen ließ, konnte der zweite Schlag nur Höhe halten. Ein endlosen Gegenankreuzen versprach das.

Was ja auch ok gewesen wäre, wenn es nicht schon etwas spät geworden wäre und ich über mich selbst so sauer wegen dieser Fehlentscheidung war, dass ich diesen Tag einfach nur beenden wollte.


Ich riss wütend die Segel runter und brachte Admiral von Schneider auf 2000 Umdrehungen. Das zerrte an den Nerven, vor allem, weil ich selbst derjenige gewesen war, der sich diese Suppe eingebrockt hatte.


Um 19:30 war ich dann in der neuen Marina fest und kümmerte mich grummelnd mit mir selbst um mein Abendessen.


Kein guter Tag gewesen.

Wanderung durch Muhu

Written by:
Published on Juni 20th, 2012 @ 15:07:50 , using 235 words,
Wanderung durch Muhu
Wanderung durch Muhu
Wanderung durch Muhu
Wanderung durch Muhu
Wanderung durch Muhu
Wanderung durch Muhu
Wanderung durch Muhu
Wanderung durch Muhu
Wanderung durch Muhu

 

Wanderung durch Muhu

 

Der Seewetterbericht hatte für den Rigaer Meerbusen als einzigem Seegebiet noch Sturm- und Starkwindwarnung ausgesprochen. Und da ich diese Insel sowieso noch ein bischen intensiever erleben wollte, entschied ich mich, unten entlang der Küste eine alte, historische Strasse langzuwandern, um zu einem stonehenge-ähnlichem Gebilde zu kommen, was mich interessierte. Allerdings war mir gleich klar, dass dies möglicherweise nicht zu schaffen war.

Aber meinen kleinen Roller nahm ich mit, in der Hoffnung, auf den Strassen damit schnell voran zu kommen, denn mit dem Ding schafft man 1 km in 5 Minuten. Allerdings gute Strassenbeläge vorausgesetzt.

 

Die nun waren hier zumindest nicht am Anfang gegeben, dafür aber eine völlig abgeschiedene Ruhe, die von keinem einzigen technischen Geräusch unterbrochen wurde.

 

Kilometerweit auseinander standen hier teilweise die Häuschen und Landwirtschaft konnte ich ausser einigen kleinen Gärten nicht entdecken.

 

Die Betonfundamente habe ich als Relikte des zweiten Weltkrieges angesehen, weil sie versteckt aber doch sehr nahe am Strand lagen.

 

Bald wurde mir klar, dass ich es zu dem Stonehenge-Monument, oder was auch immer es sein könnte, nicht schaffen würde.

 

Ich war jetzt zu Fuß zweieinhalb Stunden unterwegs und hatte mal gerade ein Drittel der Strecke dorthin bewältigt.

 

Dafür habe ich aber eine der berühmten Windmühlen gefunden.

Und eine schöne und einsame Landschaft genossen.

 

Mit dem Roller zurück habe ich dann für die 10 Km 45 Minuten auf der geteerten Straße gebraucht.

 

1 ... 38 39 40 ...41 ... 43 ...45 ...46 47 48 ... 59